in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
KSchR - Kündigungsschutzrecht
Kommentar für die Praxis inklusive Online-Zugriff
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Brecht-Heitzmann, Holger; Callsen, Raphael; Däubler, Wolfgang [u. a.]
Herausgeber/in:
Däubler, Wolfgang; Zwanziger, Bertram; Deinert, Olaf
Quelle:
Frankfurt am Main: Bund, 2020, 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2232 Seiten: Buch inklusive Online-Nutzung, ISBN: 978-3-7663-6862-1
Jahr:
2020
Abstract:
Vorteile auf einen Blick:
- Fokussiert auf die Schutzrechte und Interessen der Beschäftigten
- Berücksichtigt die Rechtsprechung aller Instanzen und zeigt Argumentationslinien
- Beinhaltet den Zugang zur Online-Datenbank mit allen Inhalten
Der Kommentar für das Arbeitnehmermandat
Wer Arbeitnehmer*innen beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, darf auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem KSchG und dem BGB auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort 'Sonderkündigungsschutz' zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst.
Die Autor*innen zeigen die zugunsten der Arbeitnehmer*innen sprechenden rechtlichen Argumentationslinien vollständig auf. Die Rechtsprechung des BAG wird aufgearbeitet und kritisch beleuchtet.
Print- und Online-Ausgabe:
Die Online-Ausgabe umfasst den gesamten Kommentar und die dort zitierten Urteile im Volltext. Mit komfortablen Suchfunktionen stehen die gewünschten Inhalte - am Desktop oder mobil - sofort bereit und lassen sich nach Bedarf bearbeiten und in eigene Dokumente einbauen.
- Berücksichtigt die Rechtsprechung aller Instanzen und zeigt Argumentationslinien
- Beinhaltet den Zugang zur Online-Datenbank mit allen Inhalten
Der Kommentar für das Arbeitnehmermandat
Wer Arbeitnehmer*innen beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, darf auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehören neben dem KSchG und dem BGB auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort 'Sonderkündigungsschutz' zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst.
Die Autor*innen zeigen die zugunsten der Arbeitnehmer*innen sprechenden rechtlichen Argumentationslinien vollständig auf. Die Rechtsprechung des BAG wird aufgearbeitet und kritisch beleuchtet.
Print- und Online-Ausgabe:
Die Online-Ausgabe umfasst den gesamten Kommentar und die dort zitierten Urteile im Volltext. Mit komfortablen Suchfunktionen stehen die gewünschten Inhalte - am Desktop oder mobil - sofort bereit und lassen sich nach Bedarf bearbeiten und in eigene Dokumente einbauen.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Die Reform des SGB IX und ihre Auswirkungen auf den Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte
- Der Kündigungsschutz von Leiharbeitnehmer*innen
- Die Änderungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Datenschutz und Verwertungsverbote im Prozess
- Die Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Der § 611a BGB mit der Legaldefinition des Arbeitsvertrags
[Aus: Verlagsinformation]
- Der Kündigungsschutz von Leiharbeitnehmer*innen
- Die Änderungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Datenschutz und Verwertungsverbote im Prozess
- Die Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Der § 611a BGB mit der Legaldefinition des Arbeitsvertrags
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- AGG /
- Arbeit /
- Arbeitnehmervertretung /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitsverhältnis /
- Besonderer Kündigungsschutz /
- Bürgerliches Gesetzbuch /
- Deutschland /
- Europäischer Gerichtshof /
- Gesetz /
- Handlungsempfehlungen /
- Interessenvertretung /
- Kommentar /
- Kündigung /
- Kündigungsschutz /
- Praxishilfe /
- Recht /
- Rechtsfolge /
- Rechtsvorschrift /
- Sozialrecht /
- Urteil /
- Verordnung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
Bund-Verlag
Homepage: https://www.bund-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2265
Informationsstand: 25.05.2020