in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsrecht
Handbuch für die Praxis inklusive Online-Ausgabe mit zahlreichen Arbeitshilfenh
Autor/in:
Deinert, Olaf; Heuschmid, Johannes; Zwanziger, Bertram [u. a.]
Herausgeber/in:
Deinert, Olaf; Heuschmid, Johannes; Zwanziger, Bertram
Quelle:
Frankfurt am Main: Bund, 2019, 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2741 Seiten, ISBN: 978-3-7663-6879-9
Jahr:
2019
Abstract:
Vorteile auf einen Blick:
- Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht,
- Autorenteam aus allen wichtigen Bereichen der Arbeitsrechtspraxis
- Online-Zugriff auf alle Inhalte und Nutzung der digitalen Formate aller Musterverträge, Formulare und Schriftsätze.
Das in der Vorauflage komplett neu strukturierte Standardwerk liefert eine umfassende systematische Darstellung zum materiell-rechtlichen und prozessualen Arbeitsrecht - konzentriert aufbereitet in einem Band. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick. Großen Wert legen die Autoren und Autorinnen auf das Einbeziehen des die betriebliche Praxis prägenden Sozialrechts.
Der Aufbau des Werkes orientiert sich an den typischen Fragen, die in der täglichen Beratungspraxis zum Arbeitsrecht auftauchen. Damit ermöglicht es den Anwender*innen, sich schnell und fundiert in die jeweilige Rechtsthematik einzuarbeiten. Literatur und Rechtsprechung bis zum 31.12.2018 sind eingearbeitet.
- Autorenteam aus allen wichtigen Bereichen der Arbeitsrechtspraxis
- Online-Zugriff auf alle Inhalte und Nutzung der digitalen Formate aller Musterverträge, Formulare und Schriftsätze.
Das in der Vorauflage komplett neu strukturierte Standardwerk liefert eine umfassende systematische Darstellung zum materiell-rechtlichen und prozessualen Arbeitsrecht - konzentriert aufbereitet in einem Band. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick. Großen Wert legen die Autoren und Autorinnen auf das Einbeziehen des die betriebliche Praxis prägenden Sozialrechts.
Der Aufbau des Werkes orientiert sich an den typischen Fragen, die in der täglichen Beratungspraxis zum Arbeitsrecht auftauchen. Damit ermöglicht es den Anwender*innen, sich schnell und fundiert in die jeweilige Rechtsthematik einzuarbeiten. Literatur und Rechtsprechung bis zum 31.12.2018 sind eingearbeitet.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Aktuelles im Arbeitszeitrecht
- Brückenteilzeit
- Überwachung von Arbeitnehmer*innen
- EU-Datenschutz-Grundverordnung und neues BDSG
- Arbeitsrecht und Digitalisierung
- Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Entgelttransparenzgesetz
- Beweisverwertungsverbote
- Neueste Rechtsprechung
[Aus: Verlagsinformation]
- Brückenteilzeit
- Überwachung von Arbeitnehmer*innen
- EU-Datenschutz-Grundverordnung und neues BDSG
- Arbeitsrecht und Digitalisierung
- Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Entgelttransparenzgesetz
- Beweisverwertungsverbote
- Neueste Rechtsprechung
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitsschutz /
- Checkliste /
- Crowdworking /
- Datenschutz /
- Datenschutz-Grundverordnung /
- Deutschland /
- Digitalisierung /
- Gesetz /
- Industrie 4.0 /
- International /
- Mindestlohn /
- Mobile Arbeit /
- Mustervordruck /
- Mutterschutz /
- Recht /
- Rechtsfolge /
- Standardwerk /
- Tarif /
- Teilzeitarbeit /
- Überwachungsrecht /
- Urteil /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
Bund-Verlag
Homepage: https://www.bund-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2256
Informationsstand: 09.10.2019