in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Lebenssituationen von Frauen mit Behinderungen in Deutschland
Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einem Leitfaden für diversitätssensibles Handeln in der Praxis
Autor/in:
Berthold, Franziska
Herausgeber/in:
Evangelische Hochschule Nürnberg
Quelle:
Nürnberg: Eigenverlag, 2021, 55 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,7 MB)
Abstract:
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wirken der Kategorien Geschlecht und Behinderung im Leben von Frauen mit Behinderungen, da diese vermehrt Diskriminierungen und Benachteiligungen erleben. Zugrunde liegen die Forschungsfragen nach dem Einfluss der genannten Kategorien auf die individuellen Lebenssituationen und den daraus einhergehenden Schlüssen für ein diversitätssensibles berufliches Handeln in der Arbeit mit Frauen mit Behinderungen im Rahmen der Sozialen Arbeit oder Heilpädagogik.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde im theoretischen Teil der Arbeit auf Fachliteratur der Bereiche Behinderung und Geschlecht sowie Studienergebnisse über die Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen zurückgegriffen. Aus den theoretisch erschlossenen Einflüssen auf Frauen mit Behinderungen wurde anschließend in Verknüpfung mit Grundlagen gendersensibler Sozialer Arbeit sowie der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel konzeptionell ein Leitfaden für diversitätssensibles Handeln erstellt.
Die theoretische Analyse zeigte, dass Frauen mit Behinderungen besonders in den Bereichen Bildung, Arbeit und der Thematik Körper negative Einflüsse der Kategorien Geschlecht und Behinderung erleben. Aus diesem Grund gilt es im beruflichen Handeln in der Arbeit mit Frauen mit Behinderungen einen Fokus auf Diversität zu legen und Vielfalt zu fördern, wie im Leitfaden am Ende dieser Arbeit beschrieben wird.
Auch wenn neben Geschlecht und Behinderung weitere Kategorien, wie Ethnizität, soziale Ungleichheiten und Diskriminierungen begünstigen können, besteht ein großes Forschungsdefizit im Bereich des Zusammenwirkens von Geschlecht und Behinderung, sowohl in Bezug auf Frauen als auch auf Männer. Dieses Defizit gilt es zu beseitigen, damit auch in der pädagogischen Praxis den Benachteiligungen, die Frauen mit Behinderungen erleben, professionell entgegengewirkt werden kann.
[Aus: Referat der Autorin]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Bachelorarbeit /
- Benachteiligungsverbot /
- Deutschland /
- Diskriminierung /
- Diskriminierungsverbot /
- Diskriminierung wegen einer Behinderung /
- Forschung /
- Forschungsbedarf /
- Frau /
- Gender /
- Geschlechtsspezifität /
- Gleichbehandlung /
- Lage der Menschen mit Behinderungen /
- Lebenssituation /
- Menschen mit Behinderungen /
- Situationsanalyse /
- Studie
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Kirchlicher DokumentenServer
Homepage: https://kidoks.bsz-bw.de/home
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1972
Informationsstand: 10.03.2022