in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsrecht
Kompaktkommentar zum Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Wedde, Peter; Fischer, Erika; Graue, Bettina [u. a.]
Herausgeber/in:
Quelle:
Frankfurt am Main: Bund, 2021, 7., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage; Vorankündigung für Januar 2021, ca. 1500 Seiten: Gebunden, ISBN: 978-3-7663-6960-4
Jahr:
2021
Abstract:
Vorteile auf einen Blick:
- Kommentierungen zu den wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts komplett in einem Band
- Mit Praxistipps für Betriebs- und Personalräte und Hinweisen zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten
Klar, prägnant und gut verständlich erläutert der nun in der 7. Auflage vorliegende Kompaktkommentar die wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts - vom Arbeitnehmerentsendegesetz bis zum Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick und orientieren sich an der Rechtsprechung. Gesetze und Rechtsprechung sind auf dem Stand Mai 2020.
Hinweise und Beispiele für die Interessenvertreter*innen sind optisch hervorgehoben. Diese machen das Werk besonders für Betriebs- und Personalräte und deren Berater*innen zu einem zuverlässigen Hilfsmittel für die tägliche Arbeit.
Die wichtigsten Neuerungen in der 7. Auflage:
- Erste Rechtsprechung zum neuen Datenschutzrecht
- Brückenteilzeit - Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts
- EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung und die Folgen für das Arbeitszeitrecht
- Folgen der SGB IX-Reform
[Aus: Verlagsinformation]
- Mit Praxistipps für Betriebs- und Personalräte und Hinweisen zu den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten
Klar, prägnant und gut verständlich erläutert der nun in der 7. Auflage vorliegende Kompaktkommentar die wichtigen Regelungen des Individualarbeitsrechts - vom Arbeitnehmerentsendegesetz bis zum Teilzeit- und Befristungsgesetz. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerposition im Blick und orientieren sich an der Rechtsprechung. Gesetze und Rechtsprechung sind auf dem Stand Mai 2020.
Hinweise und Beispiele für die Interessenvertreter*innen sind optisch hervorgehoben. Diese machen das Werk besonders für Betriebs- und Personalräte und deren Berater*innen zu einem zuverlässigen Hilfsmittel für die tägliche Arbeit.
Die wichtigsten Neuerungen in der 7. Auflage:
- Erste Rechtsprechung zum neuen Datenschutzrecht
- Brückenteilzeit - Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts
- EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung und die Folgen für das Arbeitszeitrecht
- Folgen der SGB IX-Reform
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- AGG /
- Arbeitnehmerüberlassung /
- Arbeitsrecht /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitszeit /
- Befristung /
- Berufsbildungsgesetz /
- Betriebliche Altersvorsorge /
- Betriebsrat /
- Datenschutz /
- Deutschland /
- Elterngeld /
- Elternzeit /
- Entgeltfortzahlung /
- Geldleistung /
- Gesetz /
- Jugendarbeitsschutz /
- Kommentar /
- Mutterschutz /
- Recht /
- SGB IX /
- Teilzeitarbeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie
Bezugsmöglichkeit:
Bund-Verlag
Homepage: https://www.bund-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1556
Informationsstand: 06.04.2020