in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Aspekte der beruflichen Teilhabe bei Patienten mit seropositiver rheumatoider Arthritis unter leitliniengerechter medikamentöser Therapieintervention
Poster auf dem 30. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium, Online-Kongress, März 2021
Sammelwerk / Reihe:
Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten
Autor/in:
Meyer, Sara Eileen; Hoeper, Juliana Rachel; Witte, Torsten [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2021, Seite 224-226
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2021) (PDF | 7 MB)
Abstract:
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine der häufigsten chronischen, entzündlich-rheumatischen Systemerkrankung (Zink & Albrecht, 2016) und geht mit starken Funktionseinschränkungen einher, welche auf eine Vielzahl von Krankheitsmanifestationen beruhen. Aus diesem Grund stellen Einschränkungen der beruflichen Teilhabe einen wesentlichen Anteil an den Gesundheitskosten dieser Erkrankung dar (Huscher et al., 2015).
Wir konnten kürzlich zeigen, dass sich trotz optimalem Therapiemanagement Einschränkungen der beruflichen Teilhabe bei Patient:innen mit aktiver seropositiver RA nur zu einem geringen Teil innerhalb eines Jahres zurückbilden (Meyer et al., 2020).
Bei der Beurteilung der beruflichen Teilhabe beziehungsweise deren Einschränkungen wird hauptsächlich differenziert zwischen Berufs-/Erwerbstätigkeit, Absentismus (krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit) und Präsentismus (eingeschränkte Leistungsfähigkeit während des Arbeitstages erfasst).
Wie sich diese Aspekte der beruflichen Teilhabe unter medikamentöser Therapieintervention bei aktiver RA beeinflussen lassen, ist aktuell wenig untersucht. Weiterhin ist unklar, welche Krankheitsmanifestationen einen wesentlichen Einfluss auf persistierende Teilhabeeinschränkungen nach medikamentöser Intervention bei aktiver RA haben.
Hier untersuchen wir den Verlauf der beruflichen Teilhabe unter medikamentöser Intervention und beschreiben den Einfluss von Krankheitsaktivität, Depressivität und Fatigue in Bezug auf die Beeinträchtigungen der beruflichen Teilhabe nach 12 Monaten.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1501x066
Informationsstand: 13.12.2021