in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Welchen Behandlungserfolg zeigt die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen 24 Monate nach Rehabilitationsende?
Vortrag auf dem 29. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 2. bis 4. März 2020 in Hannover (ausgefallen)
Sammelwerk / Reihe:
Prävention und Rehabilitation - der Betrieb als Partner
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2020, Seite 193-195
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2020) (PDF | 6,8 MB)
Abstract:
Der Einfluss von psychologischen Risikofaktoren im Chronifizierungsprozess bei Rückenschmerzen wurde in den vergangenen Jahrzehnten vielfach untersucht und bestätigt (Hasenbring et al., 2018). Chronische Rückenschmerzen (CRS) und das zusätzliche Auftreten einer psychischen Komorbidität führen zu erhöhten Arbeitsunfähigkeitstagen und aus gesundheitsökonomischer Sicht somit zu erhöhten Kosten.
Eine aktuelle Studie um Allgeier und Bengel (2018) verdeutlichte zudem, dass sich erhöhte Selbstwirksamkeitserwartungen bei CRS positiv und dysfunktionale Schmerzkognitionen negativ auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz auswirkten. Im Rahmen der stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitation (VMO) wurde das Schmerzkompetenz- und Depressionspräventionstraining Debora (Mohr et al., 2017) konzipiert, das die Rehabilitand:innen zur funktionalen Stress- und Schmerzbewältigung befähigen sowie ihre Selbstwirksamkeit fördern soll.
Die Studie zielte darauf ab, den langfristigen Behandlungserfolg der VMO bei Rehabilitand:innen mit unspezifischen CRS in Abhängigkeit des kognitiv-behavioralen Gruppentrainings Debora sowie der Depressivität zu erfassen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsfähigkeit /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Bewegungsapparat /
- Chronische Erkrankung /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Erfolg /
- Fachtagung /
- Forschung /
- Menschen mit Beeinträchtigungen /
- Orthopädische Rehabilitation /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationserfolg /
- Rehabilitationsforschung /
- Rentenversicherung /
- Rückenschmerzen /
- Therapieerfolg /
- Verhaltensmedizin /
- Verhaltensmedizinische Orthopädie /
- Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation /
- Vortrag /
- Wirkungsforschung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1496x049
Informationsstand: 23.12.2020