in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Digitalisierung im Sozialrecht
Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. 10./11. Oktober 2019 in Stuttgart
Sammelwerk / Reihe:
Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 69
Autor/in:
Rolfs, Christian; Schwarting, Gunnar; Petri, Thomas [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutscher Sozialrechtsverband e.V.; Rolfs, Christian
Quelle:
Berlin: Schmidt, 2020, 201 Seiten: Kartoniert, ISBN: 978-3-503-19411-7
Jahr:
2020
Link(s):
Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF | 193 KB)
Abstract:
Hochaktuell und vielschichtig: 'Digitalisierung im Sozialrecht' lautete das weit gesteckte Generalthema, dem sich die Referenten auf der Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes im Oktober 2019 aus unterschiedlichen Blickwinkeln näherten. Thematisch breit boten die einzelnen Beiträge viel Stoff für Diskussionen.
Dieser Band stellt sie zusammen:
- Gunnar Schwarting: Wie verändert Digitalisierung die Verwaltung?
- Thomas Petri: Big Data und Datenschutz im Sozialstaat
- Christoph Altmiks: Veränderungen im Leistungserbringungsverhältnis
- Alexander Beyer: Die elektronische Gesundheitskarte
- Stephan Fasshauer: Die Perspektive der Rentenversicherung
- Markus Schmitz: Digitalisierung in der Verwaltung am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit
- Henning Müller: Der elektronische Rechtsverkehr aus der Sicht der Justiz
- Michael Gädeke: Digitalisierung der Gerichtsakte
- Robert Nazarek: Digitalisierung und Rechtsschutz durch Verbände
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk / Tagungsdokumentation
Bezugsmöglichkeit:
Erich Schmidt Verlag (ESV)
Homepage: https://www.esv.info/homepage.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1431x07
Informationsstand: 29.12.2020