in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Fehlzeiten-Report 2019: Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen
Sammelwerk / Reihe:
Fehlzeiten-Report: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Autor/in:
Schnell, Tatjana; Waltersbacher, Andrea; Zok, Klaus [u. a.]
Herausgeber/in:
Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut [u. a.]
Quelle:
Berlin, Heidelberg: Springer, 2019, XX, 803 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-662-59043-0 (Print); 978-3-662-59044-7 (E-Book)
Jahr:
2019
Link(s):
Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF | 273 KB)
Abstracts der einzelnen Fachbeiträge ansehen (PDF | 216 KB)
Abstract:
Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen.
Der Fehlzeiten-Report 2019 zeigt Facetten des Themas 'Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen' aus drei Perspektiven auf: Gesellschaftliche Sichtweisen, unternehmerische Belange und individuelle Wahrnehmungen werden in 26 Fachbeiträgen dargelegt. Neben Praxisbeispielen stellt der aktuelle Report auch digitale Anwendungen vor, die im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zum Einsatz kommen können.
Im Einzelnen diskutieren die Beiträge unter anderem, welche Chancen und Risiken durch die Digitalisierung für die Arbeitswelt und für die Gesundheit der Beschäftigten bestehen, wie entgrenztes Arbeiten gesundheitsgerecht gestaltet werden kann und welche Herausforderungen und Chancen sich zukünftig für das Betriebliche Gesundheitsmanagement dadurch ergeben, dass Digitalisierung zunehmend das Alltags- und Arbeitsleben durchdringt.
Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Agile Arbeit /
- Arbeit /
- Arbeiten 4.0 /
- Arbeitgeber /
- Arbeitsform /
- Arbeitsgestaltung /
- Arbeitslosigkeit /
- Arbeitsmarkt /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Arbeitsunfähigkeitsstatistik /
- Arbeitsunfähigkeitszeit /
- Arbeitswelt /
- Arbeitsweltwandel /
- Arbeitszeit /
- Auswirkung /
- Bericht /
- Berufliche Rehabilitation /
- Beschäftigung /
- Betrieb /
- Betriebliche Gesundheitsförderung /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Bewältigungsstrategie /
- Chancen und Risiken /
- Digitalisierung /
- Diskussion /
- E-Health /
- Fehlzeit /
- Fehlzeitenreport /
- Flexibel /
- Forschung /
- Freiwilligkeit /
- Führungskraft /
- Führungsstil /
- Gefährdungsbeurteilung /
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen /
- Gender /
- Geschlechtsspezifität /
- Gesellschaft /
- Gesundheit /
- Gesundheitsbericht /
- Gesundheitsförderung /
- Gesundheitskompetenz /
- Gesundheitsmanagement /
- Informationsgesellschaft /
- Kompetenz /
- Krankenstand /
- Krise /
- Längsschnittstudie /
- Langzeitarbeitsunfähigkeit /
- Lernen /
- Mehrarbeit /
- Mobile Arbeit /
- Möglichkeiten und Grenzen /
- Nachhaltigkeit /
- New Work /
- Organisationsentwicklung /
- Personalmanagement /
- Personalpolitik /
- Prävention /
- Prävention 4.0 /
- Praxisbeispiel /
- Pro und Contra /
- Psychische Belastung /
- Psychische Erkrankung /
- Psychische Gesundheit /
- Ratgeber /
- Social Media /
- Soziale Medien /
- Statistik /
- Stress /
- Stressbewältigung /
- Studie /
- Telearbeit /
- Transformation /
- Unternehmenskultur /
- Verhaltensprävention /
- Wandlungsprozess /
- Wirkungsforschung /
- Work-Life-Balance
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0998x19
Informationsstand: 26.02.2020