in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Gesunde Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
Arbeitsmedizinische Aspekte - physikalische Einflussfaktoren - Gefahrstoffexposition - Organisationsformen
Sammelwerk / Reihe:
Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM
Autor/in:
Seidler, Andreas; Euler, Ulrike; Letzel, Stephan [u. a.]
Herausgeber/in:
Seidler, Andreas; Euler, Ulrike; Letzel, Stephan [u. a.]
Quelle:
Heidelberg: ecomed Medizin, 2015, 318 Seiten: Illustrationen, ISBN: 978-3-609-10048-7
Jahr:
2015
Abstract:
Gesunde Büroarbeit - worauf kommt es an?
Die DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin) nimmt in diesem Buch die Gestaltung von Büroarbeitsplätzen genau unter die Lupe.
Arbeitsmedizinisch fundiert gibt es Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Belastungen durch physikalische Einflussfaktoren bestehen an Büroarbeitsplätzen, und wie kann ihnen begegnet werden? (Raumklima, Beleuchtung, Akustik, Möblierung, Arbeitshaltung, Bedingungen an Bildschirmarbeitsplätzen)
- Welche Risiken gehen von Gefahrstoffen im Büro aus, und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind erforderlich? (Luftschadstoffe über Drucker und Toner, Sick-Building-Syndrom)
- Wie lässt sich Büroarbeit so organisieren, dass möglichst keine nachteiligen Beanspruchungsfolgen eintreten? (Tele- und Heimarbeit, Arbeitszeit/Schicht/Pausen, der Umgang mit der E-Mail-Flut, Großraumbüro versus Einzelbüros, Desk Sharing)
- Welche rechtlichen Vorgaben gelten, und wie lassen sie sich umsetzen?
- Wie sieht arbeitsmedizinische Vorsorge bei Bürobeschäftigten aus?
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Akustik /
- Arbeitgeber /
- Arbeitgeberperspektive /
- Arbeitnehmer /
- Arbeitsanforderung /
- Arbeitsbelastung /
- Arbeitsgestaltung /
- Arbeitshaltung /
- Arbeitsmedizin /
- Arbeitsmedizinische Vorsorge /
- Arbeitsorganisation /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitsumgebung /
- Arbeits- und Gesundheitsschutz /
- Arbeitszeit /
- Beleuchtung /
- Betrieb /
- Betriebliche Prävention /
- Betrieblicher Gesundheitsschutz /
- Bildschirmarbeit /
- Büro /
- Büroarbeit /
- Büromöbel /
- Diskussion /
- Einflussfaktor /
- Ergonomie /
- Fachtagung /
- Gefahrstoff /
- Gesundheit /
- Heimarbeit /
- Klima /
- Kommunikation /
- Kontextfaktor /
- Körperhaltung /
- Pause /
- Prävention /
- Sick-Building-Syndrom /
- Telearbeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk / Tagungsdokumentation
Bezugsmöglichkeit:
ecomed MEDIZIN
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Homepage: https://www.ecomed-storck.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0883
Informationsstand: 03.11.2015