in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Eckpunkte für eine integrationsorientierte Gesundheitsreform aus Sicht chronisch kranker und behinderter Menschen
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Deutscher Caritasverband e.V. (DCV)
Quelle:
Freiburg im Breisgau: Eigenverlag, 2002, 50 Seiten: DIN-A4
Jahr:
2002
Abstract:
Erstmalig wird ein Entwurf für eine integrationsorientierte Gesundheitspolitik vorgestellt.
Das Eckpunktepapier wurde von drei Akteuren gemeinsam erstellt:
- den Verbänden der chronisch kranken und behinderten Menschen,
- den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und
- dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.
Die beteiligten Organisationen haben mit dem Eckpunktepapier eine gemeinsame Grundlage für anstehende Reformschritte im Gesundheitswesen geschaffen: Themen und Handlungsfelder sind so gewählt, dass sie die Bedürfnisse chronisch kranker und behinderter Menschen auf den Punkt bringen.
Die rein akut-medizinische Ausrichtung der Versorgung greift zu kurz: Für chronisch kranke und behinderte Menschen geht es neben der notwendigen Verbesserung der medizinischen Versorgung auch um ihre gesellschaftliche Integration. Diesem Anspruch kann nur durch eine integrationsorientierte Gesundheitspolitik mit einem neuen Gesundheitsbegriff und -verständnis entsprochen werden.
Ausgangspunkt ist das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX), dessen Grundprinzipien die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung chronisch kranker und behinderter Menschen definieren und sichern. Dieser Ansatz sollte zum Maßstab einer solchen Gesundheitspolitik werden.
[Aus: Information der Herausgeberin]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Behindertenorganisation /
- Chronische Erkrankung /
- Deutschland /
- Entwurf /
- Fallpauschale /
- Ganzheitliche Rehabilitation /
- Ganzheitlichkeit /
- Gesundheit /
- Gesundheitsbericht /
- Gesundheitsberuf /
- Gesundheitspolitik /
- Gesundheitsreform /
- Gesundheitswesen /
- Glossar /
- Hausarzt /
- Integration /
- Interessenvertretung /
- Klassifikation /
- Medizinische Rehabilitation /
- Mensch mit Behinderung /
- Patientenrecht /
- Politik /
- Positionspapier /
- Qualifizierung /
- Reform /
- Soziale Teilhabe /
- Stellungnahme /
- Verband /
- Verbandsarbeit /
- Verein
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur
Bezugsmöglichkeit:
Caritasverband Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.
Bundesfachverband im Deutschen Caritasverband
Homepage: http://www.cbp.caritas.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0488
Informationsstand: 24.09.2004