in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Multiple Sklerose
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Quelle:
Augsburg: Eigenverlag, 2019, 4., vollständig überarbeitete Auflage, 80 Seiten: PDF
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,2 MB)
Abstract:
Multiple Sklerose, auch die 'Krankheit mit den 1.000 Gesichtern' genannt, verläuft von Patient zu Patientin sehr unterschiedlich. Viele Fragen zur Erkrankung, vor allem in Bezug auf ihre Entstehung, konnten noch nicht gänzlich geklärt werden.
Dieser Ratgeber möchte Patientinnen und Patienten, bei denen Multiple Sklerose diagnostiziert wurde, sowie deren Angehörige unterstützen. Als chronische Erkrankung mit schwer abzuschätzendem Verlauf beeinflusst Multiple Sklerose den Alltag und die weitere Lebensplanung der Betroffenen entscheidend. Da die jeweilige Situation der Erkrankten sehr individuell ist, beantwortet dieser Ratgeber Fragen, die erfahrungsgemäß für Menschen mit Multipler Sklerose von Bedeutung sein können.
Er gibt einen kurzen Überblick über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten, legt seinen Schwerpunkt jedoch auf sozialrechtliche und psychosoziale Themen, um ganz konkret über mögliche Hilfsangebote zu informieren. Auf diese Weise sollen Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, Sicherheit und Orientierung im komplexen und oft schwer verständlichen Gesundheits- und Sozialwesen gewinnen.
Insbesondere im Sozialrecht ist es von großer Bedeutung, Formalitäten wie Anträge und Fristen korrekt einzuhalten. Deshalb gibt dieser Ratgeber einen Überblick darüber, welche (finanziellen) Leistungen Betroffenen und ihren Angehörigen wann zustehen und wo sie diese beantragen können.
Wir hoffen, dass wir Sie dadurch in Ihrer oft schwierigen Situation unterstützen können.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adresse /
- Alltag /
- Alltagsbewältigung /
- Arbeit /
- Arbeitslosengeld /
- Arbeitslosengeld II /
- Arbeitsplatzerhalt /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufstätigkeit /
- Chronische Erkrankung /
- Deutschland /
- Diagnostik /
- Entgeltfortzahlung /
- Ernährung /
- Familie /
- Geringfügige Beschäftigung /
- Heilmittel /
- Krankengeld /
- Krankenversicherung /
- Krankheitsbild /
- Leistung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Multiple Sklerose /
- Neurologische Erkrankung /
- Patientenverfügung /
- Pflege /
- Praxishilfe /
- Psychosozial /
- Ratgeber /
- Rehabilitation /
- Rente /
- Sozialhilfe /
- Sozialleistung /
- Sozialrecht /
- Sport /
- Stufenweise Wiedereingliederung /
- Therapie /
- Urlaub /
- Zuzahlung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
beta Institut gemeinnützige GmbH
Homepage: https://www.betainstitut.de/
Homepage: https://www.betanet.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0124x08
Informationsstand: 16.12.2019