in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Epilepsie
Sozialrechtliche und psychosoziale Informationen zur Erkrankung
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Quelle:
Augsburg: Eigenverlag, 2021, 11., vollständig überarbeitete Auflage, 77 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 519 KB)
Abstract:
Epilepsie ist die häufigste chronische Erkrankung des Zentralnervensystems. Nach Angaben der Deutschen Epilepsievereinigung sind in Deutschland circa 600.000 Menschen an einer Epilepsie erkrankt. Auch wenn Epilepsie in jedem Alter auftreten kann - das Risiko, an Epilepsie zu erkranken, ist in den ersten Lebensjahren und ab dem 60. Lebensjahr besonders hoch. Die Krankheit tritt in unterschiedlichen Formen auf und kann sich je nach Anfallsform, Alter und Lebensumständen sehr unterschiedlich auf die Lebensplanung und Alltagsgestaltung auswirken.
Der vorliegende Ratgeber informiert neben den Ursachen, Anfallsformen und Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie ausführlich zum Umgang mit der Erkrankung in Alltag, Schule und Beruf sowie zu Themen wie Familienplanung, Mobilität, Sport und Freizeit. Der Schwerpunkt dieses Ratgebers liegt jedoch bei sozialrechtlichen Fragen zu finanziellen Leistungen und Unterstützungsangeboten bei Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitation, Behinderung und Erwerbsminderung.
Wir hoffen, dass Patient:innen und ihre Angehörigen durch diesen Ratgeber Orientierung und Sicherheit gewinnen und dadurch in ihrer oft schwierigen Situation unterstützt werden können.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es zeitlich befristet für einige Sozialleistungen geänderte Regelungen. Stets aktuelle Informationen rund um das Thema Corona zum Beispiel zu finanziellen Hilfen, Sonderregelungen, Pflegeleistungen, Unterstützung bei psychischen Belastungen und hilfreiche Adressen finden Sie unter www.betanet.de > Krankheiten > Corona Covid-19.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adresse /
- Alltagsbewältigung /
- Ambulante Rehabilitation /
- Anschlussheilbehandlung /
- Antrag /
- Arbeit /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Autofahren /
- Begriff /
- Behinderungsbegriff /
- Beruf /
- Berufliche Integration /
- Berufliche Teilhabe /
- Corona /
- Deutschland /
- Entgeltersatzleistung /
- Epilepsie /
- Erwerbsminderung /
- Erwerbsminderungsrente /
- Familienplanung /
- Finanzielle Hilfe /
- Freizeit /
- Führerschein /
- GdB /
- Grundsicherung /
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung /
- Handlungsempfehlungen /
- Haushaltshilfe /
- Information /
- Kinder /
- Kinderheilbehandlung /
- Krankenversicherung /
- Lebensbewältigung /
- Leistung /
- Medizinische Rehabilitation /
- Menschen mit Behinderungen /
- Nachteilsausgleich /
- Neurologische Erkrankung /
- Praxishilfe /
- Psychosozial /
- Ratgeber /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsleistung /
- Rehabilitationsmaßnahme /
- Rehabilitationsträger /
- Schwerbehinderte Menschen /
- Schwerbehindertenausweis /
- Soziale Teilhabe /
- Sozialhilfe /
- Sozialleistung /
- Sozialrecht /
- Sport /
- Stationäre Rehabilitation /
- Stufenweise Wiedereingliederung /
- Therapie /
- Überblick /
- Übergangsgeld /
- Urlaub /
- Zuzahlung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
beta Institut gemeinnützige GmbH
Homepage: https://www.betanet.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0124x01
Informationsstand: 26.05.2021