in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zurückkehrenden
Sammelwerk / Reihe:
baua: Bericht, Band Projekt F 2386
Autor/in:
Stegmann, Ralf; Schulz, Inga L.; Schröder, Ute B.
Herausgeber/in:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Quelle:
Dortmund, Berlin, Dresden: Eigenverlag, 2021, 1. Auflage, 70 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (nicht barrierefreies PDF | 3,1 MB)
Abstract:
Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen/dem Autor.
Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie F 2386, einer Mixed-Methods-Follow-Up-Studie zu Entstehensbedingungen von psychischen Krisen und der Rückkehr in den Betrieb.
Hintergrund:
Ziel der Studie ist es, das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess von der Behandlung nach einer psychischen Krise bis zur Rückkehr in den Betrieb mit Blick auf eine erfolgreiche und nachhaltige Wiedereingliederung zu analysieren.
Methodik:
Ergebnisse:
Zentrale Faktoren, die das Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten bei der Wiedereingliederung positiv beeinflussen, sind:
(1) die Selbstwirksamkeit (SW) und
(2) ein prosoziales Coping der Zurückkehrenden,
(3) die soziale Unterstützung durch Vorgesetzte und Mitarbeitende,
(4) die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, sowie
(5) ein professionelles RTW-Coaching für Zurückkehrende mit besonderen Bedarfen.
Die Nachhaltigkeit der Rückkehr wird nach einem Jahr an
(a) einer positiven Einstellung gegenüber der Arbeit,
(b) einer verbesserten Leistungs- und Belastungsfähigkeit,
(c) einem souveränen Umgang mit der Erkrankung,
(d) einer stabilen SW,
(e) einem guten Klima im Arbeitsteam,
(f) einer guten Balance zwischen Arbeit und Privatleben und
(g) einem insgesamt positiven RTW-Verlauf festgemacht.
Schlussfolgerungen:
[Aus: Information der Herausgeberin]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abschlussbericht /
- Akteur /
- Arbeitgebende /
- Arbeits- und Gesundheitsschutz /
- Bericht /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliche Rehabilitation /
- Betriebsklima /
- Betroffene /
- Coaching /
- Einflussfaktor /
- Erfolg /
- Faktorenanalyse /
- Forschung /
- Fürsorgepflicht /
- Hilfe /
- Kooperation /
- Mitarbeitende /
- Netzwerk /
- Prozess /
- Psychische Erkrankung /
- Psychische Gesundheit /
- Rehabilitationserfolg /
- Return to Work /
- Selbstkompetenz /
- Studie /
- Umgang /
- Verhalten
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Homepage: https://www.baua.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0003/0003x10
Informationsstand: 25.08.2021