in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949: Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung zweier deutscher Staaten
Rehabilitation und Hilfen für Behinderte
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Jochheim, Kurt-Alphons; Schliehe, Ferdinand; Teichmann, Helfried
Herausgeber/in:
Wengst, Udo
Quelle:
Baden-Baden: Nomos, 2003, Sonderdruck, ca. 28 Seiten: DIN-A5, Broschur, ISBN: 3-7890-7315-6; 978-3-7890-7315-1
Jahr:
2003
Abstract:
Der Beitrag REHABILITATION UND HILFEN FÜR BEHINDERTE gliedert sich in die Kapitel
1. Einleitung
1.1 Vorgeschichte und begriffliche Erläuterungen
1.2 Forschungsstand und Quellenlage
2. Ausgangslage
2.1 Übersicht über Problembereiche und Akteure
2.2 Einzelne Problembereiche
2.2.1 Kriegsopferversorgung und Versorgung Schwerbeschädigter
2.2.2 Tuberkulose-Erkrankungen
2.2.3 Pädagogische Hilfen für behinderte Kinder
3. Problemlösungen und Problemlösungsversuche
3.1 Kriegsopferversorgung und Versorgung Schwerbeschädigter
3.1.1 Auf dem Weg zu einem Leistungsgesetz für Körperbeschädigte
3.1.2 Von der Diskussion über Zuständigkeiten zur Initiative für ein neues Schwerbeschädigtengesetz
3.2 Bewältigung von Tuberkulose-Erkrankungen
3.3 Pädagogische Hilfen für behinderte Kinder
4. Auswirkungen und Perspektiven
Die Autoren legen dar, dass die Entwicklungen in der Rehabilitation von Beginn an in einem engen Zusammenhang mit der Sozialgesetzgebung und der rechtlichen Normierung von Leistungsansprüchen standen. Kennzeichnend für die Entwicklung der Rehabilitationspolitik in Deutschland war eine von Anfang an gegebene Heterogenität. Rehabilitation war in der Struktur der deutschen Sozialgesetzgebung zunächst nicht als gemeinsames Aufgabengebiet verstanden worden - das politische Feld gliederte sich vielmehr in die traditionellen Zweige der Fürsorge, der Versorgung und Versicherung. Als Begriffe für Rehabilitationsleistungen in den verschiedenen Bereichen waren die unterschiedlichesten Bezeichnungen im Umlauf.
Die Entstehungsgeschichte der Begrifflichkeiten und Rehabilitationsfelder wird aufgerollt. Der Fokus der Ausführungen beleuchtet die Situation des Rehabilitationssystems und Eckpfeiler der Entwicklung des Rehabilitationssystem im Deutschland der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Begriff /
- Bericht /
- Darstellung /
- Deutschland /
- Forschung /
- Geschichte /
- Kinder /
- Körperliche Beeinträchtigungen /
- Kriegsopferfürsorge /
- Leistungsrecht /
- Pädagogische Förderung /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsentwicklung /
- Rehabilitationspolitik /
- Rehabilitationssystem /
- Schwerbehinderte Menschen /
- Schwerbehindertengesetz /
- Stand der Forschung /
- Tuberkulose /
- Zuständigkeit
Informationen in der ICF:
Teilprojekt Rehabilitation und Hilfen für Behinderte | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Buch/Monografie
Bezugsmöglichkeit:
Nomos Verlagsgesellschaft
Homepage: https://www.nomos-shop.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/BR0013
Informationsstand: 22.07.2003