in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag D16-2021: Die inklusiv geprägte Unternehmenskultur als Grundlage für ausgewogene und nachhaltige Personalentscheidungen (Teil I)
Ausgangslage, theoretische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Cienkowski, Victoria; Kanzenbach, Katrin; Schreiner, Mario [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2021, 16 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 330 KB)
Abstract:
Fachbeiträge D - Konzepte und Politik:
Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Diskussionsgegenstand:
Die Autorinnen und der Autor stellen in diesem zweiteiligen Beitrag den Forschungsansatz eines aktuellen Lehr-Forschungs-Projektes der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) vor. Hierbei wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag eine inklusive Gestaltung der Unternehmenskultur leisten kann, um Diskriminierungen zu verringern, soziale Ungleichheiten abzubauen und Chancengleicheit zu fördern.
Im ersten Teil werden die wesentlichen Begrifflichkeiten dargestellt, außerdem der aktuelle Forschungsstand und die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Im ersten Teil werden die wesentlichen Begrifflichkeiten dargestellt, außerdem der aktuelle Forschungsstand und die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Begriff /
- Benachteiligungsverbot /
- Betrieb /
- Betriebliche Inklusion /
- Chancengleichheit /
- Diskussion /
- Forschung /
- Forschungsbedarf /
- Forschungsprojekt /
- Grundlage /
- Inklusion /
- Personalmanagement /
- Personalpolitik /
- Projekt /
- Rahmenbedingung /
- Recht /
- Stand der Forschung /
- Theorie /
- Unfallversicherung /
- Unternehmenskultur
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRD2116
Informationsstand: 19.04.2021