in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag D10-2021: Das Budget für Arbeit: Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Studie zu seiner Umsetzung (Teil II)
Ausgestaltung und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Mattern, Lea; Rambausek-Haß, Tonia; Wansing, Gudrun
Herausgeber/in:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2021, 20 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 256 KB)
Abstract:
Fachbeiträge D - Politik:
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Diskussionsgegenstand:
In diesem Beitrag setzen sich die Autorinnen mit der konkreten Ausgestaltung des Budgets für Arbeit (BfA) (Lohnkostenzuschuss, Anleitung und Begleitung) sowie sozialversicherungsrechtlichen Aspekten auseinander. Der Lohnkostenzuschuss wird von Leistungsberechtigten als mentale Entlastung wahrgenommen. Von den befragten Arbeitgeber:innen wird dessen Entfristung geschätzt. Für die Anleitung und Begleitung eignen sich im Sinne des Wunsch- und Wahlrechts neben dem Integrationsfachdienst auch andere fachlich geeignete Dienstleister oder betriebliche Ansprachpartner:innen.
Für den Ausschluss von Budgetnehmer:innen aus der Arbeitslosenversicherung gibt es keine gesetzliche Grundlage. WfbM-Beschäftigte erhalten einen fiktiven Status der dauerhaften vollen Erwerbsminderung, der im Rahmen des Budgets für Arbeit in der Regel fortbesteht. Eine unbürokratische Rückkehr in die WfbM ist möglich; die Wartezeit wird nicht unterbrochen. Befürchtet werden jedoch Renteneinbußen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anleitung und Begleitung /
- Anspruch /
- Arbeitgebende /
- Budget für Arbeit /
- Diskussion /
- Erwerbsminderung /
- Explorative Studie /
- Finanzielle Hilfe /
- Forschung /
- Gesetz /
- Leistung /
- Leistungen an Arbeitgebende /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- Leistungsanspruch /
- Lohnkostenzuschuss /
- Problemanalyse /
- Recht /
- Rechtsgrundlage /
- Rente /
- Rückkehrrecht /
- Sozialversicherung /
- Studie /
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Umsetzung /
- Volle Erwerbsminderung /
- Wartezeit /
- Zugangsvoraussetzung
Informationen in der ICF:
§ 61 SGB IX Budget für Arbeit | REHADAT-Recht
Partizipatives Monitoring Reha- und Teilhaberecht - 2021
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRD2110
Informationsstand: 19.03.2021