in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag D5-2021: Mit dem Budget für Arbeit zum inklusiven Arbeitsmarkt? (Teil II)
Kritik an der sozialversicherungsrechtlichen Ausgestaltung des Budgets für Arbeit
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2021, 9 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 220 KB)
Abstract:
Fachbeiträge D - Politik:
Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Diskussionsgegenstand:
Die Autorin setzt sich in dem fünfteiligen Beitrag zunächst kritisch mit dem Budget für Arbeit (BfA) auseinander und untersucht im Anschluss das Verhältnis des BfA zu anderen Teilhabeleistungen.
Das im Jahr 2018 in Kraft getretene BfA (§ 61 SGB IX) richtet sich an Menschen mit Behinderungen und setzt sich aus einem Lohnkostenzuschuss sowie einer Anleitung und Begleitung am Arbeitsplatz zusammen. Der Gesetzgeber verband mit der Verabschiedung des BfA die Erwartung einer Steigerung der Zahl der Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Hierzu bedarf es nach der Auffassung der Autorin jedoch einer Nachjustierung durch den Gesetzgeber und einer regelmäßigen Kombination des BfA mit weiteren Teilhabeleistungen.
Das im Jahr 2018 in Kraft getretene BfA (§ 61 SGB IX) richtet sich an Menschen mit Behinderungen und setzt sich aus einem Lohnkostenzuschuss sowie einer Anleitung und Begleitung am Arbeitsplatz zusammen. Der Gesetzgeber verband mit der Verabschiedung des BfA die Erwartung einer Steigerung der Zahl der Übergänge aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Hierzu bedarf es nach der Auffassung der Autorin jedoch einer Nachjustierung durch den Gesetzgeber und einer regelmäßigen Kombination des BfA mit weiteren Teilhabeleistungen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Alternative Beschäftigungsmöglichkeit /
- Anleitung und Begleitung /
- Arbeitslosenversicherung /
- Arbeitsmarkt /
- Arbeitsplatz /
- Begleitung /
- Budget für Arbeit /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Erwerbsminderung /
- Gesetz /
- Inklusiver Arbeitsmarkt /
- Kritik /
- Leistungen an Arbeitgebende /
- Leistungen zur Teilhabe /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- Lohnkostenzuschuss /
- Menschen mit Behinderungen /
- Recht /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitationsleistung /
- Rehabilitationsträger /
- Rentenversicherung /
- SGB IX /
- Sozialversicherung /
- Teilhabe /
- Übergang WfbM-Allgemeiner Arbeitsmarkt /
- Werkstatt für behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
§ 61 SGB IX Budget für Arbeit | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRD2105
Informationsstand: 07.04.2021