in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag A9-2021: Studieren mit länger andauernden Erkrankungen - Nachteilsausgleiche in Prüfungen, Fachveranstaltung des Deutschen Studentenwerk (Teil I)
Umsetzungspraxis des Nachteilsausgleichs
Sammelwerk / Reihe:
Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht, Fachbeiträge A: Sozialrecht
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2021, 5 Seiten: PDF
Jahr:
2021
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 172 KB)
Abstract:
Fachbeiträge A - Sozialrecht:
Die Fachbeiträge A behandeln rechtliche Fragen zum SGB IX sowie in diesem Kontext aktuelle Entwicklungen im sozialen Leistungsrecht. Dazu gehören das Verfahrensrecht, die Hilfsmittelversorgung einschließlich assistiver Technologien (Domotechnik) sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Neuregelungen zum Persönlichen Budget, der Unterstützten Beschäftigung sowie der Teilhabe von behinderten Frauen und Müttern mit behinderten Kindern am Leben in der Gesellschaft.
Diskussionsgegenstand:
Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Studentenwerk im Oktober 2020 eine digitale Fachtagung veranstaltet, um das Thema Nachteilsausgleiche für Studierende mit längeren Erkrankungen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren.
In diesem Beitrag wird über den Vortrag von Dr. M. Gattermann-Kasper (Universität Hamburg) berichtet, die praktische Einblicke in das Verfahren des Nachteilsausgleichs an der Universität Hamburg gab und ihre Erfahrungen als Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen teilte.
Bei der Frage nach einem Anspruch auf einen Nachteilsausgleich sei selten strittig, ob eine Gesundheitsbeeinträchtigung vorliegt und diese im Zusammenhang mit einer bestimmten Prüfungsbedingung zu einem Nachteil führt.
Zu häufigen Konflikten führe hingegen die Beurteilung, ob die Gesundheitsbeeinträchtigung die zu prüfenden Kompetenzen und Fähigkeiten beeinflusst. Diesbezüglich gebe es zwischen den Hochschulen sowie zwischen den Disziplinen unterschiedliche Herangehensweisen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Angemessene Vorkehrungen /
- Bildungschance /
- Chancengleichheit /
- Chronische Erkrankung /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Fachtagung /
- Hochschule /
- Inklusive Bildung /
- Inklusive Hochschule /
- Leistungen zur Teilhabe /
- Leistungsrecht /
- Menschen mit Beeinträchtigungen /
- Menschen mit Behinderungen /
- Nachteilsausgleich /
- Nachteilsausgleiche in Prüfungen /
- Praxis /
- Prüfung /
- Prüfungsregelung /
- Recht /
- Recht auf Teilhabe /
- Rehabilitationsrecht /
- Studierende mit Behinderung /
- Studium /
- Teilhabe /
- Umsetzung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRA2109
Informationsstand: 17.03.2021