in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag A27-2012: Kontinuierliches Glukosemesssystem als Leistung der Krankenkasse?
Anmerkung zu SG Detmold, Urteil vom 01.12.2010 - S 5 KR 325/09
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Gagel, Alexander; Schian, Hans-Martin; Welti, Felix [u. a.]
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2012, 6 Seiten: PDF
Jahr:
2012
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 165 KB)
Abstract:
Allgemeine Einführung zu Forum A:
Thematisch ist das Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht in vier Einzelforen untergliedert (Forum A, B, C und D).
In Forum A werden rechtliche Fragen zum SGB IX sowie in diesem Kontext aktuelle Entwicklungen im sozialen Leistungsrecht behandelt. Dazu gehören das Verfahrensrecht, die Hilfsmittelversorgung einschließlich assistiver Technologien (Domotechnik) sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft.
Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Neuregelungen zum Persönlichen Budget, der Unterstützten Beschäftigung sowie der Teilhabe von behinderten Frauen und Müttern mit behinderten Kindern am Leben in der Gesellschaft.
In Forum A werden rechtliche Fragen zum SGB IX sowie in diesem Kontext aktuelle Entwicklungen im sozialen Leistungsrecht behandelt. Dazu gehören das Verfahrensrecht, die Hilfsmittelversorgung einschließlich assistiver Technologien (Domotechnik) sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft.
Ein besonderes Augenmerk gilt zudem den Neuregelungen zum Persönlichen Budget, der Unterstützten Beschäftigung sowie der Teilhabe von behinderten Frauen und Müttern mit behinderten Kindern am Leben in der Gesellschaft.
Diskussionsgegenstand:
Der Autor bespricht ein Urteil des Sozialgerichts Detmold vom 1. Dezember 2010. Umstritten war, ob ein Diabetiker, der an starken Folgeschäden seiner Erkrankung leidet, von seiner Krankenkasse die Kostenübernahme für ein kontinuierliches Glukosemesssystem beanspruchen kann. Das Sozialgericht bejahte dies. Punktuelle Selbstmessungen seien aufgrund der stark schwankenden Blutzuckerwerte nicht ausreichend, um rechtzeitig auf eine Verschlechterung reagieren zu können.
Der Autor stimmt der Entscheidung im Ergebnis zu. Er kritisiert jedoch die Begründung des Gerichts. Ob ein Hilfsmittel als neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode angesehen werden kann, solle nicht allein anhand der Zweckbestimmung oder Zielsetzung des Hilfsmittels entschieden werden. Zudem gibt der Autor zu bedenken, dass ein kontinuierliches Glukosemesssystem auch ein Hilfsmittel zum Ausgleich einer Behinderung darstellen könne.
Der Autor stimmt der Entscheidung im Ergebnis zu. Er kritisiert jedoch die Begründung des Gerichts. Ob ein Hilfsmittel als neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode angesehen werden kann, solle nicht allein anhand der Zweckbestimmung oder Zielsetzung des Hilfsmittels entschieden werden. Zudem gibt der Autor zu bedenken, dass ein kontinuierliches Glukosemesssystem auch ein Hilfsmittel zum Ausgleich einer Behinderung darstellen könne.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRA1227
Informationsstand: 10.12.2012