in Projekten blättern


- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Ambulante psychosomatische Nachsorge nach dem Hannover-Curriculum
Um das stationäre Rehabilitationsergebnis zu stabilisieren und die Versicherten an der kritischen Schnittstelle zwischen stationärem Aufenthalt und Rückkehr in den Alltag zu unterstützen, bieten wir unseren Versicherten ein strukturiertes ambulantes Nachsorgeprogramm im direkten Anschluss an die stationäre Heilbehandlung an.
Das Nachsorgeangebot umfasst insgesamt 25 Gruppenabende (à 90 Minuten), die in einer geschlossenen Gruppe von 8-10 Teilnehmern in den frühen Abendstunden durchgeführt werden. Case-Management- und Paargespräch-Termine können zusätzlich vereinbart werden.
Rechtsgrundlage:
§ 31 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI
Indikation:
Versicherte aus dem Großraum Hannover mit folgenden Diagnosen: Neurotische, Belastungs- und Somatoforme Störungen (ICD10: F40-F48), Depressive Störungen ( ICD10: F32-F33), Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (ICD10: F50-F59), Persönlichkeitsstörungen (ICD10: F60).
Anschlussdiagnosen sind akute Suchterkrankungen (ICD10: F10-F19) und Psychosen (ICD10: F20-F31).
Besonderheiten:
Das ambulante psychosomatische Nachsorgeprogramm soll die Integration der in der vergangenen stationären Rehabilitation erreichten Behandlungsergebnisse und Konfliktlösefähigkeiten fördern. Darüber hinaus wird der Nachsorgegruppenleiter zum Case-Manager seiner Patienten, indem er die Angebote und Möglichkeiten verschiedener Professionen (Ärzte, Psychotherapeuten, Rehafachberater, Beratungsstellen) miteinander koordiniert und den Teilnehmern Unterstützung zur Bewältigung der unterschiedlichen, manchmal sehr gravierenden sozialen und gesundheitlichen Probleme vermittelt.
Dokumentation:
Das Projekt wurde durch die Medizinische Hochschule Hannover evaluiert.
Kosten/Nutzen:
Es konnte gezeigt werden, dass sich die Teilnehmer der ambulanten Nachsorge gegenüber der Vergleichsgruppe in ihrer Symptomatik signifikant verbessern konnten. Gleichzeitig gelang es, die Arbeitsunfähigkeitstage der Teilnehmer im Katamnesezeitraum noch weit über das Niveau der Vergleichsgruppe hinaus zu reduzieren.
Die Projektphase wurde erfolgreich abgeschlossen, derzeit Ausweitung auf gesamten Zusändigkeitsbereich, Übernahme in die Regelversorgung ab Juni 2001
Beginn:
01.01.1995
Abschluss:
31.12.2000
Art:
Eigenprojekt
Weitere Informationen
- Ambulante Rehabilitation /
- Case Management /
- Depressive Erkrankung /
- Konflikt /
- Koordination /
- Nachsorge /
- Neurose /
- Persönlichkeitsstörung /
- Psychosomatik /
- Psychosomatische Erkrankung /
- Psychosomatische Rehabilitation /
- Schnittstelle /
- Somatoforme Störung /
- Soziale Rehabilitation /
- Verhaltensstörung /
- Versicherte
Referenznummer:
R/FO2767
Informationsstand: 06.12.2019