

- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen
Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene
Sammelwerk / Reihe:
Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen, Band 10
Autor/in:
Rothfritz, Lauri Philipp
Herausgeber/in:
Schorlemer, Sabine von
Quelle:
Frankfurt am Main: Lang, 2010, 493 Seiten, ISBN: 978-3-631-59913-6
Jahr:
2010
Abstract:
Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen stellt ein modernes, umfassendes Instrument zum Schutze von Menschen mit Behinderungen dar, das viele neuartige Problemlagen und deren Lösung enthält.
Der Autor analysiert in seiner Arbeit den Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention und vergleicht ihn mit dem deutschen und europäischen Recht. Er beleuchtet die bis dahin nicht positivierte Rechtslage vor der Konvention und weist auf die Vertragsüberwachung (Monitoring) hin.
Der eigentliche Kern ist die rechtsvergleichende Analyse der materiellen Rechte, die sich insbesondere im Vergleich zum deutschen Verfassungsrecht bzw. zum europäischen Recht als ausgesprochen fortschrittlich darstellen. Großer Wert wird auf die Auslegung des Begriffs der Behinderung und die Reichweite des Antidiskriminierungsschutzes gelegt.
[Aus: Verlagsinformation]
Der Autor analysiert in seiner Arbeit den Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention und vergleicht ihn mit dem deutschen und europäischen Recht. Er beleuchtet die bis dahin nicht positivierte Rechtslage vor der Konvention und weist auf die Vertragsüberwachung (Monitoring) hin.
Der eigentliche Kern ist die rechtsvergleichende Analyse der materiellen Rechte, die sich insbesondere im Vergleich zum deutschen Verfassungsrecht bzw. zum europäischen Recht als ausgesprochen fortschrittlich darstellen. Großer Wert wird auf die Auslegung des Begriffs der Behinderung und die Reichweite des Antidiskriminierungsschutzes gelegt.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
- Rechtslage vor Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, ihre Entwicklungsgeschichte, Ziele und Prinzipien
- Vertragsüberwachung (Monitoring)
- rechtsvergleichende Analyse der materiellen Konventionsrechte
- Begriff der Behinderung
- Recht auf Nichtdiskriminierung und reasonable accommodation.
- Vertragsüberwachung (Monitoring)
- rechtsvergleichende Analyse der materiellen Konventionsrechte
- Begriff der Behinderung
- Recht auf Nichtdiskriminierung und reasonable accommodation.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften
Homepage: https://www.peterlang.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV4774
Informationsstand: 07.07.2010