

- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die soziale Dimension des betrieblichen Eingliederungsmanagement
BEM als gemeinsamer Bewältigungsprozess - Ein Prozess der Professionalisierung und Netzwerkbildung
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Stegmann, Ralf; Euler, Ulrike; Schröder, Ute B.
Herausgeber/in:
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)
Quelle:
Stuttgart: Gentner, 2012, Seite 404-408
Jahr:
2012
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 98 KB)
Abstract:
Der Tagungsbeitrag 'Die soziale Dimension des betrieblichen Eingliederungsmanagement. BEM als gemeinsamer Bewältigungsprozess - Ein Prozess der Professionalisierung und Netzwerkbildung' ist im Dokumentationsband der 52. Wissenschaftliche Jahrestagung 2012 (14.-17. März 2012, Göttingen) der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) erschienen.
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) muss als ein systematischer, kontinuierlicher und zusammenhängender Prozess verstanden werden. Es ist ein Such- und Problemlösungsprozess, in dem förderliche und hemmende Faktoren auf dem Weg der Wiedereingliederung identifiziert werden, die es bei der Maßnahmenentwicklung entsprechend zu berücksichtigen bzw. zu überwinden gilt. Besonderes Augenmerk muss auf die Aufrechterhaltung des Prozesses gelegt werden. Dies setzt eine aktive Rolle der betroffenen Beschäftigten voraus sowie eine darauf abgestimmte Unterstützung durch Arbeitgeber/innen, direkte Vorgesetzte, Kolleg/innen und überbetriebliche Akteure. [...]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Tagungsdokumentation / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Gentner Verlag
Homepage: https://www.gentner.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8431
Informationsstand: 28.03.2017