

- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Chancen im Arbeitsleben für psychisch Kranke
Modelle inner- und außerbetrieblicher Unterstützung
Sammelwerk / Reihe:
Mannheimer Schriften zur beruflichen Rehabilitation und Integration, Band 3
Autor/in:
Willis, E.; Reimer, Fritz; Schwendy, Arnd [u. a.]
Herausgeber/in:
Schubert, Andreas; Reihl, Dieter; Bungard, Walter
Quelle:
Mannheim: Ehrenhof, 1988, 1. Auflage, 396 Seiten: DIN-A5, Broschur, ISBN: 3-926587-02-4
Jahr:
1988
Abstract:
Zentrales Thema der Tagung waren inner- und außerbetriebliche Unterstützungssysteme zur beruflichen Rehabilitation und Integration psychisch Kranker. In vier Hauptvorträgen wurden die Facetten dieses Themas von der Klinik über die psychosoziale Versorgung bis zu betrieblichen und arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten behandelt.
Die Themen der Arbeitsgruppen waren:
- Integration psychisch Kranker und Behinderter in Industrie und Verwaltung
- Firmenprojekt mit und für psychisch Behinderte- Psychosoziale Betreuung im Arbeitsleben für psychisch Behinderte
- Berufliche Ausbildung und Fortbildung für psychisch Behinderte
- Arbeitstherapie, Arbeitspädagogik, Arbeitsplatzgestaltung
- Gesetzliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten der beruflichen Rehabilitation und Integration psychisch Behinderter
- Modelle im Ausland: Arbeit für psychisch Kranke
- Möglichkeiten der Integration psychisch Behinderter durch Werkstätten und Rehabilitationseinrichtungen
- Neueste Forschungsergebnisse zur beruflichen Integration von psychisch Behinderten
- Chancen für psychisch Behinderte durch neue Technologie?
Die Herausgeber halten als Fazit der Tagung fest,
- dass in Ansätzen und Modellen zwar sowohl inner- wie auch außerbetriebliche Unterstützungssysteme existieren, dass diese aber quantitativ wie qualitativ weit davon entfernt sind, den Bedarf zu decken;
- dass die Aufklärung in den Betrieben über psychische Krankheit und Behinderung, über Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten verbessert werden muss, wozu neue Konzeptionen zu entwickeln sind;
- dass die Integration psychisch Kranker durch Werkstätten für Behinderte und durch sogenannte Selbsthilfefirmen noch verbessert werden kann;
- dass die psychosoziale Betreuung im Arbeitsleben durch psychosoziale Dienste zur beruflichen Integration beiträgt und ausgebaut werden sollte;
- dass die Unternehmen sich mehr für die Integration psychisch Kranker einsetzen sollten und verstärkt mit den bestehenden Unterstützungssystemen kooperieren sollten.
[IAB2]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsleben /
- Arbeitspädagogik /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Aufbau /
- Ausbildung /
- Baden-Württemberg /
- Bayern /
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben /
- Berufliche Integration /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufsausbildung /
- Beschäftigungschance /
- Betreuung /
- Betrieb /
- Betriebliche Inklusion /
- Betriebliche Rehabilitation /
- Chancen und Risiken /
- Diskussion /
- Einrichtung /
- Entwicklung /
- Ergotherapie /
- Fachtagung /
- Finanzielle Situation /
- Finanzierung /
- Forschung /
- Gemeindenah /
- Handlungsansatz /
- Hilfe /
- Industrie /
- Integration /
- Modell /
- Modellprojekt /
- Neue Technologien /
- Nordrhein-Westfalen /
- Projekt /
- Psychiatrische Klinik /
- Psychische Erkrankung /
- Psychosozialer Dienst /
- Qualifizierung /
- Rahmenbedingung /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationseinrichtung /
- Rheinland-Pfalz /
- Sozialpsychiatrischer Dienst /
- Stadt Bonn /
- Stand der Forschung /
- Tagungsdokumentation /
- Teilhabechance /
- Therapie /
- Überblick /
- Verwaltung /
- Vortrag /
- Werkstatt für behinderte Menschen /
- Werkstatt für psychisch behinderte Menschen
Informationen in der ICF:
Einzelne Beiträge des Sammelwerks | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerk / Tagungsdokumentation
Bezugsmöglichkeit:
Deutscher Studien Verlag
Verlagsgruppe BELTZ
Homepage: https://www.beltz.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6971
Informationsstand: 07.08.1991