

- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Telearbeit: Perspektiven: Neue Medien behindertengerecht gestalten
In Teil 1: Hilfestellungen zur praktischen Einführung von Telearbeitsplätzen für behinderte Menschen
Sammelwerk / Reihe:
Telearbeit für behinderte Menschen, Band 272
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA)
Quelle:
Bonn: Eigenverlag, 2002
Jahr:
2002
Abstract:
Bisher waren die Neuen Medien für behinderte Personen oft nicht genügend zugänglich. Bei der Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationsmedien blieben Anforderungen behinderter Menschen häufig unberücksichtigt. Das seit dem 1. Mai 2002 in Kraft getretene 'Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen' enthält wichtige Verbesserungen für behinderte Telearbeiter.
So zielt das Behindertengleichstellungsgesetz ausdrücklich auch auf die barrierefreie Gestaltung elektronischer Medien. Der Bund verpflichtet sich mit dem Gesetz, seinen Internetauftritt soweit wie möglich barrierefrei zu gestalten und setzt damit auch Standards für die anstehenden Gleichstellungsgesetze der Länder.
Mit der 'Zielvereinbarung' schafft das Gesetz ein Instrument, mit dem Wirtschaft und Betroffenenverbände in eigener Verantwortung Vereinbarungen darüber treffen können, wie und in welchem Zeitraum Barrierefreiheit (zum Beispiel von Internet- und Intranetangeboten) vor Ort konkret verwirklicht werden soll.
Das Behindertengleichstellungsgesetz ist ein Meilenstein auf dem bislang mühevollen Weg einer barrierefreien Gestaltung der Neuen Medien und verbessert auch die Möglichkeiten der Telearbeit für behinderte Menschen. Abgewartet werden muss aber noch die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes durch entsprechende Rechtsverordnungen und durch Landesgesetze.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitsform /
- Barrierefreie Kommunikation /
- Barrierefreiheit /
- Behindertengleichstellungsgesetz /
- Behinderungsgerecht /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Entwicklung /
- Forderung /
- Informations- und Kommunikationstechnik /
- Informationszugang /
- Neue Medien /
- Steuerinstrument /
- Telearbeit /
- Zielvereinbarung /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Kapitelübersicht: Perspektiven
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Homepage: https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/publikat...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
D0052
Informationsstand: 01.08.2002