in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Lesegeräten, verdeutlicht am Beispiel des Kurzweil Personal Reader und des Readmaster
Autor/in:
Herausgeber/in:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Quelle:
horus - Marburger Beiträge, 1992, 54. Jahrgang (Heft 4), Seite 138-142, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389
Jahr:
1992
Abstract:
Bei der Entscheidung für ein Lesegerät sollte berücksichtigt werden, welche Textarten (Bücher, Zeitschriften, Kontoauszüge oder Etiketten) gelesen werden sollen. Es gibt zurzeit nämlich kein Gerät, das sich für alle Textarten gleich gut eignet. Neben der Textart ist auch die Textstruktur (Spalten, Zeichnungen, Bilder im Text) von Bedeutung.
Der Autor geht auf die Handhabung des Systems, also die Vorbereitung für die Texterfassung, die Entscheidung für einen Handscanner oder Flachbettscanner und die Arbeitsgeschwindigkeit ein und vergleicht dann die beiden Lesesysteme Readmaster und Kurzweil Personal Reader (KPR) miteinander. Der KPR kann nicht nur als Lesegerät, sondern auch als Tischrechner und PC-Sprachausgabe genutzt werden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Audiokassette /
- Blindenhilfsmittel /
- Blindheit /
- Braille /
- Computerzubehör /
- Diskette /
- Elektronisches Hilfsmittel /
- Entscheidungshilfe /
- Hilfsmittel /
- Hilfsmitteltest /
- Hörbuch/DAISY /
- Hörzeitschrift /
- Information /
- ISO 22 /
- Lesegerät /
- Lesen /
- Produkt /
- Produktinformation /
- Punktschrift-Version /
- Sehbeeinträchtigungen /
- Sehhilfe /
- Sprachausgabe /
- Texterkennung /
- Vorlesesystem /
- Zeichenlesegerät
Informationen in der ICF:
Zeichenlesegeräte | REHADAT-Hilfsmittel
Produkte mit Vorlesefunktion | REHADAT-Hilfsmittel
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
horus - Marburger Beiträge
Homepage: https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus
Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als 'horus digital' auf CD.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0073/393
Informationsstand: 22.12.1992