in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Traumatologie
Autor/in:
Schwarzkopf, Susanne; Grill, Eva; Dreinhöfer, Karsten
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Der Unfallchirurg, 2010, Band 113 (Heft 6), Seite 441-447, Berlin: Springer, ISSN: 0177-5537 (Print); 1433-044X (Online)
Jahr:
2010
Abstract:
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) ermöglicht mit spezifischen ICF Core Sets und dem ICF-basierten Rehab-CYCLE einen umfassenden und strukturierten Ansatz für das Versorgungsmanagement und die Outcomeevaluation in der Traumatologie.
Mit dem Rehab-CYCLE werden im multiprofessionellen Team unter ärztlicher Leitung die Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit problemorientiert im Assessment erfasst und die Langzeit-, Interventionsprogramm- und Zyklusziele definiert.
Im Assignment erfolgen die Zuweisung der definierten Interventionsziele zu den jeweiligen Interventionsprinzipien, im weiteren Verlauf zu den entsprechenden Interventionstechniken und die Festlegung der spezifischen Messinstrumente. Basierend auf einer multiprofessionellen Outcomeevaluation werden gemeinsam mit dem Patienten Interventionsziele ergänzt, Interventionsprinzipien gewechselt und das weitere Therapiesetting des Patienten geplant.
Die standardisierte Dokumentation erfolgt berufsgruppenübergreifend auf dem ICF-Modellblatt, das die Patientenperspektive mit ihren Problemen und Bedürfnissen und die Perspektive des Behandlungsteams berücksichtigt.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Using the International Classification of Functioning, Disability and Health - ICF - in trauma care
Abstract:
The International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) provides a comprehensive and structured treatment management and outcome evaluation in trauma care based on specific ICF core sets and the ICF-based Rehab-CYCLE.
The Rehab-CYCLE allows the problem-based assessment of functioning in a multi-professional team under physician-guidance and the definition of long-term, intervention and cycle goals. Defined intervention goals are assigned to the appropriate intervention principles and techniques as well as the specific evaluation instruments.
Together with the patient additional intervention goals are identified, intervention principals adapted and the further treatment setting planned based on a multi-professional outcome evaluation. The standardized documentation is reported multi-professionally on the ICF assessment sheet which reflects the patient perspective with all their problems and needs as well as the perspective of the treatment team.
Schlagworte:
- Assessment /
- Dokumentation /
- Evaluation /
- Forschung /
- Funktionsfähigkeit /
- Gesundheit /
- ICF /
- ICF-Core-Set /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Klinische Praxis /
- ICF-Tool /
- Interdisziplinarität /
- Intervention /
- Klinische Praxis /
- Medizin /
- Outcome /
- Patientendokumentation /
- Patientenperspektive /
- Rehab-CYCLE /
- Rehabilitation /
- Therapie /
- Therapieziel /
- Trauma /
- Traumatologie
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Der Unfallchirurg
Homepage: https://www.springer.com/medicine/surgery/journal/113
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA6290
Informationsstand: 24.05.2011