in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag C2-2019: Gibt es neun Lebensbereiche?
Teil II: Kritische Rückfragen an die ICF-Komponente Aktivitäten und Teilhabe aus soziologischer Sicht
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Kohte, Wolfhard; Nebe, Katja; Seger, Wolfgang [u. a.]
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2019, 6 Seiten: PDF
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 275 KB)
Abstract:
Fachbeiträge C - Sozialmedizin und Begutachtung:
Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
Die Fachbeiträge C behandeln Fragen der Begutachtung - unter anderem für die Gewährung von Rehabilitations- und Teilhabeleistungen, Renten oder GdB-Nachweise, die in der sozialrechtlichen Praxis oft eine wichtige Rolle spielen. Im Fokus steht außerdem die praktische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) etwa als Assessmentinstrument.
Die Fachbeiträge C behandeln Fragen der Begutachtung - unter anderem für die Gewährung von Rehabilitations- und Teilhabeleistungen, Renten oder GdB-Nachweise, die in der sozialrechtlichen Praxis oft eine wichtige Rolle spielen. Im Fokus steht außerdem die praktische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) etwa als Assessmentinstrument.
Diskussionsgegenstand:
Der Autor setzt sich vor dem Hintergrund eines Forschungsprojekts zum leistungsberechtigten Personenkreis der Eingliederungshilfe mit der Frage auseinander, ob die in der ICF als Gliederung für menschliche Aktivitäten und Teilhabe entworfenen Lebensbereiche hinreichend abgegrenzt sind und ob die Unterscheidung zwischen Aktivitäten und Teilhabe selbst sachgerecht ist.
Er kommt zu dem Schluss, dass die neun Lebensbereiche der Aktivitäten und Teilhabe nicht hinreichend voneinander abzugrenzen sind und das Konzept Aktivitäten und Teilhabe unter Einbindung soziologischer Fachkompetenz weiterentwickelt werden sollte.
Er kommt zu dem Schluss, dass die neun Lebensbereiche der Aktivitäten und Teilhabe nicht hinreichend voneinander abzugrenzen sind und das Konzept Aktivitäten und Teilhabe unter Einbindung soziologischer Fachkompetenz weiterentwickelt werden sollte.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRC1902
Informationsstand: 28.05.2019