in Literatur blättern


- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag C5-2015: Keine Anerkennung einer Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit bei einem Beamten
Anmerkung zu VG Koblenz, Urteil vom 28.11.2014, 5 K 437/14.KO
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Gagel, Alexander; Schian, Hans-Martin; Welti, Felix [u. a.]
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2015, 4 Seiten: PDF
Jahr:
2015
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 173 KB)
Abstract:
Fachbeiträge C - Sozialmedizin und Begutachtung:
Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
Die Fachbeiträge C behandeln Fragen der Begutachtung - unter anderem für die Gewährung von Rehabilitations- und Teilhabeleistungen, Renten oder GdB-Nachweise, die in der sozialrechtlichen Praxis oft eine wichtige Rolle spielen. Im Fokus steht außerdem die praktische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) etwa als Assessmentinstrument.
Die Fachbeiträge C behandeln Fragen der Begutachtung - unter anderem für die Gewährung von Rehabilitations- und Teilhabeleistungen, Renten oder GdB-Nachweise, die in der sozialrechtlichen Praxis oft eine wichtige Rolle spielen. Im Fokus steht außerdem die praktische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) etwa als Assessmentinstrument.
Diskussionsgegenstand:
Die Autorin setzt sich in ihrem Beitrag mit dem Thema der Anerkennung einer Hautkrebserkrankung als Berufskrankheit bei einem Beamten auseinander und bespricht dazu eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz von 28.11.2014. Im vorliegenden Fall wurde ein durch natürliche ultraviolette Strahlung entstandener Hautkrebs nicht als Berufskrankheit anerkannt. Das Gericht wies darauf hin, eine Anerkennung sei nach dem Beamtenrecht, trotz wissenschaftlicher Begründung, anders als im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung erst mit Aufnahme in die Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung möglich.
Die Autorin greift die beamtenrechtliche Unfallfürsorge auf und nimmt schließlich Bezug auf neue anerkannte Krankheiten in der Berufskrankheiten-Verordnung und im Besonderen die Berufskrankheit Nr. 5103 ('Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung').
Die Autorin greift die beamtenrechtliche Unfallfürsorge auf und nimmt schließlich Bezug auf neue anerkannte Krankheiten in der Berufskrankheiten-Verordnung und im Besonderen die Berufskrankheit Nr. 5103 ('Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung').
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anerkennungsverfahren /
- Beamter /
- Berufskrankheit /
- Berufskrankheitenfeststellung /
- Berufskrankheitenverordnung /
- Deutschland /
- Diskussion /
- Feststellung der Behinderung /
- Feststellungsverfahren /
- Frist /
- Gesetz /
- Haut /
- Hauterkrankung /
- Krebs /
- Leistungsrecht /
- Öffentlicher Dienst /
- Recht /
- Urteil /
- Verwaltungsgerichtsbarkeit
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRC1505
Informationsstand: 08.07.2015