Wie funktioniert BEM? – Flexibel und individuell
Zusammenfassung

Sie lesen in Leichter Sprache.
Ein Computer hat diesen Text in
Leichte Sprache übertragen.

Wie funktioniert BEM?

BEM ist die Abkürzung für Betriebliches Eingliederungs-Management.

 

Das BEM-Verfahren ist nicht genau vorgeschrieben.

Es gibt viele Möglichkeiten, ein BEM-Verfahren durchzuführen.

Die BEM-Teilnehmer passen das BEM-Verfahren für jeden Fall an.

Kleine und sehr kleine Unternehmen können beim BEM-Verfahren

genauso vorgehen wie mittlere und große Unternehmen.

Unterschiede gibt es nur bei der Anzahl von den BEM-Teilnehmern.

 

In dem Artikel erhalten Sie auch Tipps zum BEM-Ablauf:

  • BEM-Verfahren vorbereiten
  • BEM-Verfahren einleiten
  • BEM-Verfahren umsetzen
  • BEM-Verfahren abschließen und bewerten

Der genaue Ablauf und die Inhalte des BEM sind nicht konkret vorgeschrieben. Es gibt viele Wege, ein BEM zu installieren. Die Beteiligten stimmen den BEM-Prozess passend zu den Bedingungen im eigenen Unternehmen auf den jeweiligen Einzelfall ab.

Was finden Sie auf dieser Seite?

Bestimmte Schritte bei der Ein- und Durchführung eines BEM haben sich jedoch in der Praxis bewährt. Kleinere und Kleinstbetriebe können dabei grundsätzlich auf die gleiche Art und Weise vorgehen wie Groß- und Mittelbetriebe. Ein Unterschied liegt möglicherweise in der Anzahl der Beteiligten und im Umfang der innerbetrieblichen Regelungen.

Fahrplan für die Praxis

Ablaufgrafik für Betriebliches Eingliederungsmanagement: Informieren und Verantwortliche bestimmen, Handlungsbedarf mit Mitarbeitenden klären, Maßnahmen vereinbaren und durchführen, Maßnahmen dokumentieren und bewerten - eventuell noch anpassen. Mitarbeitende können das Verfahren zu jedem Zeitpunkt abbrechen.

Schritt für Schritt durchs BEM

1. BEM-Verfahren vorbereiten

Im Kleinunternehmen:

  • BEM bekannt machen – darüber informieren und davon überzeugen (Akzeptanz schaffen bei Führungskräften und Belegschaft).
  • Krankheitsbedingte Fehlzeiten systematisch erfassen.
  • BEM-Verantwortliche(n) bestimmen (ggf. externe Person).

Im Großunternehmen:

  • BEM bekannt machen – darüber informieren und davon überzeugen (Akzeptanz schaffen bei Führungskräften und Belegschaft).
  • Krankheitsbedingte Fehlzeiten systematisch erfassen.
  • BEM-Verantwortliche bestimmen beziehungsweise BEM-Team einrichten.
  • Das Verfahren in einer BEM-Vereinbarung (Betriebs-/Dienstvereinbarung zum BEM) – für alle Beschäftigten – regeln.

2. BEM-Verfahren einleiten

  • Handlungsbedarf feststellen, BEM-Angebot machen (bei Arbeitsunfähigkeit > 6 Wochen in den letzten 12 Monaten).
  • Erstkontakt herstellen (Termin mit der BEM-berechtigten Person für ein Informationsgespräch vereinbaren).
  • Erstgespräch führen: Die BEM-berechtigte Person über Ziele, Beteiligte und Ablauf des BEM informieren, Datenschutz garantieren.
  • Zustimmung oder Ablehnung zum BEM einholen.

Wichtig:

  • Lehnt die BEM-berechtigte Person ein BEM ab, so ist das BEM-Verfahren an dieser Stelle beendet.
  • Nimmt die BEM-berechtigte Person das BEM-Angebot an, kann der eigentliche Prozess beginnen.

3. BEM-Maßnahmen umsetzen

Im Kleinunternehmen:

  • BEM-Gespräch(e) führen, den individuellen Fall besprechen – daran beteiligt sind mindestens die BEM-berechtigte Person plus ggf. deren Vertrauensperson und die BEM-verantwortliche Person.
  • Wenn möglich, unterstützende Angebote von externen Dienstleistenden hinzuziehen und nutzen.
  • Individuelle Arbeits(platz)situation analysieren.
  • Konkrete Maßnahmen entwickeln und vereinbaren.
  • Konkrete Maßnahmen umsetzen.

Im Großunternehmen:

  • BEM-Gespräch(e) führen, den individuellen Fall besprechen – daran beteiligt sind mindestens die BEM-berechtigte Person plus ggf. deren Vertrauensperson sowie ggf. weitere Personen des BEM-Teams.
  • Strukturen und unterstützende Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für das BEM nutzen.
  • Individuelle Arbeits(platz)situation analysieren.
  • Konkrete Maßnahmen entwickeln und vereinbaren.
  • Konkrete Maßnahmen umsetzen.

4. BEM abschließen und bewerten

  • (Jeden einzelnen) BEM-Prozess dokumentieren.
  • Wirksamkeit der vereinbarten Maßnahmen bewerten.
  • BEM-Verfahren langfristig anpassen, verbessern.
  • BEM-Prozess langfristig systematisieren, normieren und standardisieren (Mustervorlagen und -materialien entwickeln).