Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

10 Tipps, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderungen oder Blindheit zu gestalten

Mit einfachen Verhaltensweisen kann die Zusammenarbeit zwischen Beschäftigten mit und ohne Sehbeeinträchtigungen begünstigt werden.

Checkliste

  • Objekte klar benennen. Die Entfernung in Metern und die Richtung, beispielsweise in Anlehnung an die Uhrzeigerposition, beschreiben. Ungenaue Angaben wie ‚da‘ oder ‚dort drüben‘ vermeiden.
  • Klares Ansprechen beziehungsweise Vorstellen, damit die Person weiß, dass jemand in der Nähe ist und mitteilen, wenn man geht.
  • Gesten, wie Kopfnicken, Winken oder das Deuten mit den Fingern, helfen als verständliche Hinweise allein nicht. Deshalb sollte die jeweilige Absicht mündlich geäußert werden.
  • Auch blinde Menschen benutzen Wörter wie ‚sehen‘ oder ‚anschauen‘ in ihrem Sprachgebrauch. Insofern ist es nicht notwendig, solche Begriffe zu vermeiden oder umständlich zu umschreiben.
  • Mitteilen, wenn eine Umsortierung von Gegenständen und Arbeitsmitteln erforderlich ist; Stolperfallen vermeiden.
  • Bei gemeinsamen Arbeiten kurz beschreiben, was gerade gemacht wird (z. B.: ‚Ich schalte jetzt den Monitor ein, damit ich mitschauen kann‘).
  • Fragen Sie die Person, welches Format bei schriftlicher Kommunikation bevorzugt wird, z. B. E-Mail statt Teams-Mitteilungen und versuchen Sie, ihr Dokumente und Unterlagen im Voraus zu geben.
  • Wenn Hilfe angeboten werden soll, fragen, ob diese auch erwünscht ist, z. B. beim Begleiten und Führen.
  • Touchscreens an Aufzügen oder Kaffeemaschinen können Hindernisse darstellen, daher bieten SIe an, die Person in eine andere Etage zu begleiten oder ihr Kaffee mitzubringen.
  • Flüstern vermeiden, damit kein Gefühl der Ausgrenzung entsteht.