8 Tipps, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit Diabetes zu gestalten
Es gibt eine Reihe betrieblicher Gestaltungsmöglichkeiten, um die Arbeitsbedingungen an die besonderen Bedürfnisse von Beschäftigten mit chronischen Erkrankungen anzupassen. Hier einige Beispiele für Beschäftigte mit Diabetes mellitus.
Wie lässt sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Diabetes gestalten?
Die folgenden Tipps sind Teil der Lösungen für den Arbeitsalltag aus REHADAT-Wissen zu Diabetes mellitus.
Checkliste
- Regelmäßige Arbeitszeiten ermöglichen und bei Tätigkeiten mit phasenweise hohem Zeitdruck/Stress mehr Zeitpuffer einräumen.
- Möglichkeit zur Arbeitszeitverkürzung oder Telearbeit (Homeoffice).
- Planbarer Arbeitsablauf mit der Möglichkeit zur flexiblen Pausengestaltung.
- Eventuell Rückzugsmöglichkeit für Blutzuckermessungen/Insulinverabreichungen zur Verfügung stellen (arbeitsplatzabhängig, z. B. in Produktionshallen).
- Minimieren von Wechselschicht-, Nacht-, Mehrarbeit (beispielsweise kann sich die Nahrungsaufnahme zu Zeiten, in denen der Körper nicht auf Verdauung eingestellt ist, negativ auswirken).
- Vermeiden von Tätigkeiten mit extremer Hitze- oder Kältebelastung in Schutzanzügen.
- Beratung zu Dienstreisen, insbesondere in Gebiete mit starker klimatischer Beanspruchung (Tropen, arktische Zonen, Wüsten, große Höhen) oder großer Zeitverschiebung.
- Teamarbeit mit informierten Kolleginnen/Kollegen, wenn Gefahr von häufigen Stoffwechselentgleisungen besteht (rechtzeitige Ergreifung von Notfallmaßnahmen/Notruf).