Förderfinder
Es gibt Förderungen für Unternehmen sowie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Form von finanziellen Zuschüssen, Darlehen und Prämien. Der REHADAT-Förderfinder hilft Ihnen dabei, die für Sie passenden Fördermöglichkeiten zu finden.

Der Förderfinder zeigt zuerst alle Fördermöglichkeiten. Sie können sie nach Ihren Bedürfnissen und in verschiedenen Kombinationen filtern.
- Freitextsuche
Wenn Sie bereits wissen, wonach Sie genau suchen, können Sie hier die Liste der Fördermöglichkeiten direkt eingrenzen. - Filtern nach Bundesland
Wählen Sie Ihr Bundesland aus. Damit werden alle Sonderförderprogramme angezeigt, die nur im ausgewählten Bundesland verfügbar sind sowie alle bundesweiten Regelförderungen. - Filtern nach Art der Beschäftigung
Wählen Sie Ausbildung, Neueinstellung, bestehendes Arbeitsverhältnis oder Sonstiges, um schneller eine passende Förderung zu finden. Unter der Rubrik "Sonstiges" finden Sie Sonderförderprogramme ohne direkte Arbeitgeberförderung. - Filtern nach Förderart
Wählen Sie bundesweite Regelförderungen oder zeitlich befristete Sonderförderprogramme aus.
Was ist der Unterschied zwischen Regel- und Sonderförderung?
- Zu den Regelförderungen gehören Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen und für deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber durch die verschiedenen Rehabilitationsträger und die begleitende Hilfe im Arbeitsleben durch die Integrations-/Inklusionsämter. Auf Leistungen der Rehabilitationsträger besteht für gesetzlich Versicherte Rechtsanspruch. Die Leistungen der Integrations- bzw. Inklusionsämter sind überwiegend Ermessensleistungen, abhängig von den zur Verfügung stehenden Mitteln aus der Ausgleichsabgabe.
- Sonderförderprogramme sind zeitlich befristete Förderprogramme des Bundes und der Länder. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können hier neben der Regelförderung zusätzliche finanzielle Unterstützung beantragen.
In den Detailansichten jeder Förderung finden Sie Informationen dazu, wer sie beantragen muss, wie hoch die Förderhöhe sein kann, rechtliche Grundlagen, Ansprechpersonen und weiterführende Links.
Regelförderung und Sonderförderprogramme (27)
-
1 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung
Assistierte Ausbildung
Kurzbeschreibung: In einer ausbildungsvorbereitenden Phase wird das Unternehmen auf Wunsch bei der Ausbildungsstellenakquise sowie bei ...
-
2 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung
Ausbildungsvergütung
Kurzbeschreibung: Ausbildungsbetriebe können für die betriebliche Aus- oder Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen und ...
-
3 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Außergewöhnliche Belastungen des Unternehmens
Kurzbeschreibung: Wenn Beschäftigte aufgrund ihrer Behinderung weniger leisten können, entsteht Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern unter ...
-
4 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Berufliche Qualifizierung
Kurzbeschreibung: Gefördert werden die regulären Teilnahmegebühren betrieblicher und überbetrieblicher Weiterbildungen, Reisekosten sowie ...
Förderhöhe: Die Kosten können im vollen Umfang übernommen werden. -
5 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung
Eingliederungszuschuss im Anschluss an eine Aus- oder Weiterbildung
Kurzbeschreibung: Wenn schwerbehinderte Beschäftigte durch das ausbildenden oder ein anderes Unternehmen im Anschluss an eine ...
-
6 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Kurzbeschreibung: Zur Vorbereitung auf eine mögliche Berufsausbildung können Jugendliche mit individuell eingeschränkten ...
-
7 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Existenzgründung
Kurzbeschreibung: Schwerbehinderte Menschen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen oder sich an einem bestehenden Unternehmen ...
-
8 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Hilfen in besonderen Lebenslagen
Kurzbeschreibung: Gefördert werden individuelle Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die nicht durch andere Bestimmungen abgedeckt sind. ...
-
9 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Kraftfahrzeughilfen
Kurzbeschreibung: Leistungen können Zuschüsse zum Erwerb eines Führerscheins, zum Kauf eines Autos, zur behinderungsgerechten Ausstattung ...
-
10 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Neueinstellung
Lohnkostenzuschuss bei beruflicher Eingliederung
Kurzbeschreibung: Es handelt sich um einen Eingliederungszuschuss zum Arbeitsentgelt von bis zu 70 Prozent (inklusive des pauschalierten ...
-
11 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis Existenzgründung Neueinstellung
Persönliche Arbeitsassistenzen
Kurzbeschreibung: Die schwerbehinderten Beschäftigten müssen selbst über die am Arbeitsplatz geforderten fachlichen Qualifikationen ...
-
12 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Neueinstellung
Probebeschäftigung
Kurzbeschreibung: Die Personalkosten für eine befristete Probebeschäftigung kann für die Dauer von bis zu drei Monaten übernommen werden.
-
13 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung
Prämien und Zuschüsse zu Kosten der Berufsausbildung
Kurzbeschreibung: Es werden Prämien für die Ausbildung gewährt sowie Zuschüsse zu Kosten, die während der Ausbildung anfallen, z.B. ...
-
14 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Prämien zur Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Kurzbeschreibung: Rehabilitationsträger und Integrations-/Inklusionsämter können Unternehmen, die ein Betriebliches ...
-
15 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Neueinstellung
Unterstützte Beschäftigung
Kurzbeschreibung: Ziel der Unterstützten Beschäftigung ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen für ein dauerhaftes, ...
-
16 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
Wohnungshilfe
Kurzbeschreibung: Beschäftigte können Hilfen zur Beschaffung von behinderungsgerechtem Wohnraum, Anpassung und Ausstattung an ...
-
17 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung
Zuschuss zu Gebühren bei der Berufsausbildung
Kurzbeschreibung: Unternehmen können zu folgenden Gebühren Zuschüsse erhalten: - Abschluss- beziehungsweise Eintragungsgebühren - ...
-
18 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung Bestehendes Arbeitsverhältnis Neueinstellung
Zuschüsse bei Einrichtung eines behinderungsgerechten Arbeits- oder Ausbildungsplatzes und dessen Instandhaltung
Kurzbeschreibung: Gefördert werden alle Arbeitsmittel, die für die behinderungsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes notwendig sind (z.B. ...
-
19 Bundesland: Alle / bundesweit
Beschäftigungsart: Ausbildung Neueinstellung
Übernahme der Investitionskosten bei komplett neuem Arbeits- oder Ausbildungsplatz
Kurzbeschreibung: Neben der behinderungsgerechten Arbeitsplatzausstattung wird auch ein Investitionskostenzuschuss für die reguläre ...
-
20 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Sonstiges
Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche und junge Erwachsene"
Kurzbeschreibung: Seit Januar 2007 gibt es die Aktion „100 zusätzliche Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche und junge Erwachsene ...
Förderhöhe: Beratung für Auszubildende und Betriebe -
21 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Neueinstellung
Integration unternehmen!
Kurzbeschreibung: Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS NRW) fördert mittels des ...
Förderhöhe: investive Zuschüsse bis zu max. 20.000 Euro pro Arbeitsplatz -
22 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Ausbildung
LVR-Budget für Arbeit – Aktion Inklusion – Ausbildung von besonders betroffenen schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellte Menschen
Kurzbeschreibung: Das „LVR-Budget für Arbeit – Aktion Inklusion" ist ein gemeinsames Programm der LVR-Fachbereiche Inklusionsamt und ...
Förderhöhe: - Ausbildungsprämie in Höhe von bis zu 4.000 Euro - Lohnkostenzuschüsse - Zuschüsse zu den Gebühren der Ausbildung -
23 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Neueinstellung
LVR-Budget für Arbeit – Aktion Inklusion – Beschäftigung von besonders betroffenen schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellte Menschen
Kurzbeschreibung: Das „LVR-Budget für Arbeit – Aktion Inklusion" ist ein gemeinsames Programm der LVR-Fachbereiche Inklusionsamt und ...
Förderhöhe: - Einstellungsprämie in Höhe von bis zu 6.000 Euro - Lohnkostenzuschüsse - Berufsbegleitung durch den Integrationsfachdienst -
24 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Neueinstellung Ausbildung
LWL-Budget für Arbeit
Kurzbeschreibung: Nach Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention vom 26.03. ...
Förderhöhe: - Inklusionsprämie in Höhe von bis zu 4.000 Euro - Lohnkostenzuschüsse bis zu 75 Prozent der monatlichen Arbeitnehmenden-Bruttolohnkosten (bis zu fünf Jahre) - Eine Weiterbewilligung von Lohnkostenzuschüssen ist auch nach fünf bzw. zehn Beschäftigungsjahren für jeweils weitere fünf Jahre möglich -
25 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Bestehendes Arbeitsverhältnis
LWL: Förderung von Inklusionsbetrieben - Aufbruch inklusiver Arbeitsmarkt Investitionskostenförderung für Strukturentwicklungsmaßnahmen zur Sicherung von bestehenden Arbeitsplätzen
Kurzbeschreibung: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verfolgt mit dem Projekt „Aufbruch inklusiver Arbeitsmarkt“ das Ziel, ...
Förderhöhe: bis zu 15.000 Euro pro bestehenden Arbeitsplatz (maximal 100.000 Euro pro Inklusionsbetrieb) -
26 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Neueinstellung
LWL: Förderung von Inklusionsbetrieben - Aufbruch inklusiver Arbeitsmarkt Investitionskostenförderung zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen
Kurzbeschreibung: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verfolgt mit dem Projekt „Aufbruch inklusiver Arbeitsmarkt“ das Ziel, ...
Förderhöhe: bis zu 20.000 Euro pro neu geschaffenen Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderungen -
27 Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Beschäftigungsart: Neueinstellung
NRW (Nordrhein): Beschäftigung als Zuverdienst (LVR)
Kurzbeschreibung: Das Modellprojekt Zuverdienst war ursprünglich (bis Ende 2018) ein Element der Konzeption des LVR-Budgets für Arbeit. ...
Förderhöhe: bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten des Unternehmens